flowwork.ch
  • News
  • Services
    • Übersicht
    • Coaching
    • E-Coaching
    • Projekte
  • LinkedIn
    • LinkedIn
    • Kurse 2023
  • PI-Profil
    • PI-Profil
    • PI-Profil Pro
    • PI-Profil Tool
  • Mehr ...
    • Über mich
    • Links
    • Infos / AGB
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

​PI-Profil Professionels.

Bild
Das Performanz-Interessen-Profil für Fachpersonen aus den Bereichen Coaching, Beratung, Therapie, Sozialwesen, HR, Recruiting, Personalentwicklung, Bildung, Assessment, Arbeitsintegration, Potenzialmanagement oder …!

Sie wollen PI-Profil in Ihrem beruflichen Kontext als Instrument nutzen?
Hier finden Sie vertiefte Angaben zum PI-Profil.

PI-Profil ® – Ausgangslage
Ein wesentlicher Anteil von Anerkennung ist in unserer Gesellschaft zentral mit Bildung und der Arbeitswelt verknüpft. Das „normale Leben“ ist ein berufstätiges Leben – Arbeit steht im Mittelpunkt und die heutige Berufwelt ist in Bewegung. Den einen Beruf fürs Leben gibt es schon lange nicht mehr. Arbeits- und Marktanforderungen haben einen kurzen Atem – erwartet werden Flexibilität, unbegrenzte Mobilität und stetige Weiterbildung (Employability*). Unternehmen aller Art sind starken Beschleunigungen und laufenden Veränderungsprozessen ausgesetzt (VUKA-Welt**). Die Geschwindigkeit und Komplexität hat sich für alle erhöht und holt uns täglich ein. Die wirtschaftliche Zukunft wird bereits geformt; Produktivitätsdruck, Unsicherheit, Technologisierung (Digitalisierung) und Stress sind die Bausteine die die Handlungsweisen (mit)bestimmen. Umstrukturierungen, Rationalisierungsmassnahmen, Jobwechsel und berufliche Neuorientierungen – wenn auch nicht immer freiwillig – sind an der Tagesordnung.

Demgegenüber stehen Fähigkeiten, Interessen und Visionen, die mit Begeisterung und Erfolg in einer „Aufgabe“ vereint werden wollen. Dies ist kein Privileg von Auserwählten, sondern entsteht durch das kraftvolle und fliessende Gleichgewicht zwischen der Treue zu sich selbst, der Bereitschaft nach „gut sein“ in einer Tätigkeit und durch die stetige und spielerische Bereitschaft nach Konfrontation mit dem „Markt“ (Applicability***). Dazu braucht es einen langen Atem und eine starke innere Orientierung, welche es ermöglicht Kontinuität zu erfahren. Erst diese erhöhte innere Stabilität bietet eine Auswahl an Möglichkeiten, ausbalanciert der „auflösenden“ äusseren Beständigkeit, Antworten zu geben und Mitgestaltung zu erleben.

* Employability – die Beschäftigungsfähigkeit sichern
** die Welt ist heute VUKA – Volatilität / Unsicherheit / Komplexität / Ambiguität
*** Applicability – die Fähigkeit seine Eignung auszudrücken und zu positionieren
Bild
Tätigkeit Karte 35 (Rückseite der Bild-Karte)
PI-Profil ® – Zielsetzung
PI-Profil partizipiert an der Überzeugung, dass jeder Mensch, jede Situation und jede Organisation das Potenzial haben, der Arbeits- und Lebenswelt und ihren Anforderungen zu begegnen. Stärken, Erfahrungen, Begabungen, Talente, Lernbereitschaft und Motivationen – die allen zur Verfügung stehen und genutzt werden wollen – stehen hier im Mittelpunkt. Sehen was Menschen können und wollen ist die Passion – dabei mit Respekt Grenzen, Wertvorstellungen und das ganz „normale“ Leben nicht vergessen das Selbstverständnis. In der Anwendung ist PI-Profil darin eingebettet, Wachstum mit Verantwortung zu begleiten, in dem Potenziale und Energien von Einzelnen, in Teams und Gruppen freigelegt, benannt, gewürdigt und für die nachhaltige Umsetzung ausgerichtet werden.
PI-Profil wird eingesetzt in der persönlichen Standortbestimmung, als Instrument im Selbstcoaching und in der Persönlichkeitsentwicklung, in der Laufbahngestaltung, in der Personalentwicklung, für Rekrutierungsprozesse, in Assessments, im Bildungsmanagement, im Bereich Arbeitsmarktintegration oder in der Funktions-, Team- oder Führungsentwicklung. PI-Profil kann somit durch Sie und/oder jemand Anderen (Fremdeinstufung z.B. durch Vorgesetzte, Ausbilder, Coaches, Lehrende etc.) ausgefüllt und bei Bedarf gegenseitig freigeschaltet werden – und so die Resultate allenfalls mit Ihrer Selbsteinschätzung verglichen werden. Die Arbeit mit dem PI-Profil ist durch das Ausfüllen nicht getan oder abgeschlossen. Im Gegenteil, PI-Profil will Fragen auslösen, die Orientierung sowie Reflexion anstossen und verlangt immer einen Ausarbeitungs- und Vertiefungsprozess.
Bild
Tätigkeit Karte 9 (Rückseite der Bild-Karte)
PI-Profil ® – Modell
Ein „Performanz-Interessen-Profil“ versteht sich als die Sichtbarmachung, die Gewichtung und die Ausrichtung vorhandener Erfahrungen, Kompetenzen und Interessen. Das PI-Profil ist im Kontext Potenzial-, Kompetenzen-Management verortet. PI-Profil legt den Fokus auf sogenannte „überfachliche Kompetenzen“, die methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzbereiche. Rein fachliche Erfahrungen und Tätigkeiten dienen der Orientierung, werden mit dem PI-Profil aber nicht spezifisch erfasst und bewertet. Dies geschieht an anderer Stelle und ist ein fester Bestandteil in der Ausarbeitung eines umfassenden Kompetenzen-Portfolios.

Der Aufbau des PI-Profils fokussiert 48 Tätigkeiten aus 4 Handlungsbereichen, die die moderne Arbeits- und Bildungswelt in ihren Anforderungen spiegeln. Adaptiert wird dabei ein tradiertes Grundgefüge einer „Vier-Muster-Matrix“, welches verbunden ist mit einem Raster von 96 Kompetenzen, die wiederum über ein Themenspektrum an Handlungsorientierungen ausgerichtet und verortet werden. Das PI-Profil ist kein Test und bietet keine Typologie, die eine Person auf Charaktertypen reduziert, sondern ein Orientierungsraster, welches Erfahrungen und Interessen über einen Kompetenzenspiegel ausrichtet und dadurch ein Angebot für persönliche, berufliche und unternehmerische Entwicklungsschritte anbietet.

Im Vergleich zu anderen Persönlichkeitstests wie BIP, MBTI, B5T, Insights Discovery, DISG/DISC, Reiss Profil, usw. will PI-Profil die Nutzerin, den Nutzer direkt in den Ausarbeitungsprozess und in die Resultatentwicklung mit einbeziehen. Die vitale Auseinandersetzung mit Ressourcen ist dem PI-Profil inhärent und fördert so die Sichtbarwerdung von Potenzial und Handlungsbedarf. PI-Profil bezieht seinen fachlichen Ursprung aus dem betrieblichen Arbeitsalltag, dem Personalmanagement, orientiert sich an aktuellen bildungspolitischen Grundsätzen und zeitgemässen Modellen aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Didaktik (Erwachsenenbildung).
Das Performanz-Interessen-Profil (PI-Profil) wurde von Frank Sperdin (flowwork GmbH) entwickelt und wird erfolgreich seit 2005 im Bereich Kompetenzen-Management, in der Arbeitsmarktintegration, im HRM, im psychologischen Coaching und im Bewerbungs- und Laufbahncoaching eingesetzt – mittels eines Fragebogens in Papierform. Seit Mai 2017 kann PI-Profil durch ein Online-Tool (inkl. Lizenzprogramm für Fachpersonen und dazugehöriger Weiterbildung) genutzt werden und für kreative Anwendung gibt es seit Ende 2017 ein Kartenset.
Bild
Tätigkeit Karte 24 (Rückseite der Bild-Karte)
PI-Profil ® – Aufbau
Ausgangspunkt der Befragung sind 48 Tätigkeiten, die in 4 Handlungsbereiche zusammengestellt sind (4 x 12). Die Handlungsbereiche I bis IV:
 
I Denkverhalten
Tätigkeiten die den Umgang mit Wissen und Kommunikation fokussieren
II Arbeitsverhalten
Tätigkeiten die die Organisation und Umsetzung von Arbeit an sich fokussieren
III Sozialverhalten
Tätigkeiten die den Umgang mit Emotionen und Beziehungen fokussieren
IV Führungsverhalten
Tätigkeiten die den Umgang mit Führung und Strategie an sich fokussieren
 
Die Nutzerin, der Nutzer ist eingeladen, jede Tätigkeit zu beantworten mit der Aussage „Ich kann ...“ und „Ich will ...“ indem Sie/Er:

• die aktuelle Niveaueinstufung (das Können) einer Tätigkeit bestimmt,
• bei einer hohen Einstufung, einen Bezug aus einem Praxisfeld benennt,
• die Wichtigkeitsstufen (das Wollen) einer Tätigkeit für sich definiert,
• ​und bei hoher Einstufung der Wichtigkeit diese inhaltlich begründet.
​ 
Die 48 Tätigkeiten berücksichtigen Situationen der heutigen Arbeitswelt und haben einen gewollten leicht mehrschichtigen Charakter, welcher ein bewusster Bestandteil der PI-Profil-Fragestellung ist.
Bild
Befragung Tätigkeit 13 mit Feldern für Notizen (weil hohe Bewertungen)
PI-Profil ® – Taxonomie
Das „Niveau“ und die „Wichtigkeit“ bekommen je Punkte von 1 bis 10. Wobei es hier nicht um „viel Punkte gleich super“ geht, sondern um die Erstellung eines aktuellen „Performanz-Interessen-Profils". „Performanz“ steht hier für Ausführungsbefähigung oder etwas einfacher: Wie gut kann ich es? Das „Interesse“ fokussiert die persönliche und zukünftige Bedeutung (die Motivation), die eine Tätigkeit hat oder einfacher gesagt: Wie wichtig ist es für mich?
Dabei ist zu beachten: Nicht alle beschriebenen Tätigkeiten werden im Detail die ganz persönliche Situation berücksichtigen. Trotzdem ist die Nutzerin, der Nutzer angehalten immer eine Antwort zu geben. Die Einordnung der zwei Skalen 1 bis 10 (Niveau & Wichtigkeit) und ihre Dimensionen sind im Online-Tool genau definiert und einfach erklärt.

Die Taxonomie der Niveaueinstufungen und der Wichtigkeitsstufen haben ihren Ursprung in der beruflichen Bildungsentwicklung, adaptieren Aspekte der aktuellen Motivationsforschung und wurden für diese Befragung weiterentwickelt. Als wichtige Grundlage orientiert sich hier das Pi-Profil auch am Flow-Prinzip von Mihály Csikszentmihalyi. Diese spezifischen Taxonomien bieten für die Validierung und Entwicklung von Kompetenzen und Interessensfelder einen brauchbaren Beurteilungsschlüssel und eine nützliche Arbeitsgrundlage. PI-Profil fordert auf sich selbst einzuschätzen und wie bei jeder Selbsteinstufung hängt die Aussagekraft einerseits von dem Beurteilungsvermögen und andererseits von der Selbstreflexionsfähigkeit ab. PI-Profil belohnt im Schlussresultat dynamisch die Gewichtung der „Wichtigkeit“ und behandelt das „Niveau“, dem heutigen Arbeitsalltag gemäss pragmatisch. Gemeint ist hier die Tatsache, dass die (Selbst-)Beurteilung von Können bei überfachlichen Kompetenzen nicht wirklich „objektiv" messbar, eher unscharf, beeinflusst und tendenziell zu tief oder überhöht stattfindet. Im PI-Profil werden die Nutzerin, der Nutzer in Zwischenschritten aufgefordert hohe „Niveaueinstufungen“ über eine genaue Beschreibung eines Praxisfeldes auszuweisen (mittels einer Texteingabe), damit eine gewünschte Validierung des Könnens, über ein Erfahrungsfeld überprüft werden kann. Bei einer hohen Einstufung der „Wichtigkeit“, werden die Nutzerin, der Nutzer ausserdem dazu eingeladen diese zu begründen. Diese Vorgehensweise bei der Niveau- und Wichtigkeitseinstufung bietet interessante Grundlagen und Einsichten über den persönlichen Umgang mit Kompetenzen und/oder beruflichen Zielen und somit Material für weitere Entwicklungsschritte und Hinweise für den möglichen/nötigen Handlungsbedarf.
Bild
Befragung Tätigkeit 17 mit Taxonomie Schnellhilfe (geöffnet)
PI-Profil ® – Resultate
Nach dem Ausfüllen des PI-Profils bekommen Sie 5 Resultatblätter:
(Diese Resultatblätter sind in Ihrem Profilkontobereich für Sie hinterlegt)

1) Ihr Kompetenzenspiegel
Zeigt in einer Übersicht die Zusammenfassung der 48 Einstufungen „Niveau“ und „Wichtigkeit“ in Ihrer Kalibrierung und nimmt Bezug zu ausgewählten 96 Kernkompetenzen und 12 Themenfeldern.

2) Ihre Kernkompetenzen
Das Resultatblatt „Kernkompetenzen“ bietet eine Zusammenstellung der bedeutendsten 8 Kompetenzen-Paare. Diese repräsentieren die stärksten Ressourcen und das Potenzial für nächste Schritte.

3) Ihre Praxisfelder
Hier werden die Notizen „Erfahrungsfelder“ zusammengestellt, die die Nutzerin, der Nutzer erfasst hat – gilt ab Niveaueinstufung 8 Punkte und höher. Mit diesem Material können z.B. Erfahrungsgeschichten ausgearbeitet und validiert werden.

4) Ihre Interessensfelder
Hier werden die Notizen „Begründung der Wichtigkeit“ zusammengestellt, die die Nutzerin, der Nutzer erfasst hat – gilt ab Niveaueinstufung 8 Punkte und höher. Dieses Material bietet Stoff für die konkrete Entwicklung von persönlichen und beruflichen Zielen oder Visionen.

5) Ihre Handlungsorientierung
Aufgezeigt wird hier die Gewichtung in 4 Handlungsorientierungen – nicht zu verwechseln mit den Handlungsbereichen I bis IV. Die 4 Handlungsorientierungen ergeben sich aus einem speziellen Berechnungs-/Kombinationsschlüssel auf der Basis der Einstufungen von Niveau & Wichtigkeit, mit einer Priorisierung auf der Wichtigkeit und einem Ordnungssystems von zwölf Themenfelder. Die gewichtete Handlungsorientierung zeigt auf welche Erfahrungs- und Themenfelder einem am liebsten sind und wie diese in Zukunft organisiert und angepackt werden können (Potenzialfokussierung).
Bild
Ausschnitt Bereich Auswertungen – Kompetenzenspiegel
Subjektorientiertes Handeln
Fokus gleich Selbst-Management – Streben nach Ausdruck
Sachorientiertes Handeln
Fokus gleich Ressourcen-Management – Streben nach Praxis
Informationsorientiertes Handeln
Fokus gleich Wissens-Management – Streben nach Lösung
Sozialorientiertes Handeln
Fokus gleich Gemeinschafts-Management – Streben nach Zusammengehörigkeit

Der Charakter der 4 Handlungsorientierungen und der Nutzen der zwölf Themenfelder (A bis L) ist dokumentiert und wird am Ende des Online-Checks als Handbuch bereitgestellt (Download) – ausserdem wird in der Weiterbildung zum PI-Profil die praxisorientierte Anwendung der Handlungsorientierungen und ihre Themen dargestellt und gelehrt.
Bild
Beispiel Resultat Handlungsorientierung
PI-Profil ® – Handbuch
Sie haben Fähigkeiten und Erfahrungen, die Sie auszeichnen sowie Interessen,
an denen Sie sich orientieren. Was sind Ihre Stärken und was
ist Ihnen wichtig im Zusammenhang mit Ihren nächsten persönlichen
und beruflichen Schritten? Das Handbuch umfasst 80 Seiten und ist Ihr persönliches Notizbuch, welches Sie unterstützt die Resultate aus dem PI-Profil vertieft auszuarbeiten und Ihnen ermöglicht dieses Potenzial in konkrete Handlungsschritte zu investieren.

Dieses Handbuch führt Sie durch folgende Schritte/Trainings:
#POWER - Sie erfassen Ihren Energielevel
#STARS+ - Sie erzählen Ihre Erfolgsgeschichten
#PURE+ - Sie bestimmen für sich klare Ziele
#TASK - Sie geben sich eine oder mehrere Aufgaben
#ACTION - Sie erarbeiten einen konkreten Handlungsplan

Ausserdem bietet Ihnen das Handbuch ab Seite 42 zu den 4 Handlungsorientierungen und 48 Kompetenzen-
Paaren passende Umschreibungen, Themen und Charaktere,
die Ihnen helfen die Reflexion und Diskussion für weitere Schritte in
der Auseinandersetzung mit Ihrem persönlichen und beruflichen Potenzial
und entsprechenden Fragestellungen anzustossen.
Bild
Bild
Bild
PI-Profil ® – Anwendungen
Die Umsetzung und Nutzung der PI-Profil Resultate will Sie unterstützen und/oder Sie anregen, Ihre eigenen weiteren Ausarbeitungsschritte und Methoden zur Anwendung zu bringen. Als Fachperson, Vorgesetzte oder im Selbstcoaching haben Sie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – entsprechend Ihrem Fachgebiet, Ihrem Know-how, Ihrer Funktion oder Ihrer Auswahl an Kanälen und Medien (Social-Media usw.). Hier ein paar Beispiele:

• Persönliche, berufliche Standortbestimmung – Ausarbeitung Profile aller Art
• Überprüfung der Reflexionsfähigkeit und Selbsteinschätzung
• Sichtbarwerdung von produktiven Ressourcen und sinnstiftendem Potenzial
• Persönlichkeitsentwicklung – Aufbau von Motivation und Selbstvertrauen
• Eignungs- und Qualifizierungsprozesse – Assessments, Fremdeinschätzung
• Rekrutierung/HRM, Talentmanagement/-scouting – Matching, Skills-Profiling
• Teamentwicklung und Konflikt- und Kommunikationsmanagement
• Abklärung Weiterbildungsbedarf und Personalentwicklung
• Kompetenzenbilanzierung/-entwicklung – Validierungsprozesse (Portfolio)
• Unterstützung bei Abklärungen Arbeitsmarktfähigkeit und -integration
• Ausarbeitung von Bewerbungsunterlagen und -strategien
• Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche – Auftrittskompetenz
• Ausarbeitung von UeSP – Selbstmarketing, Personal Branding Strategien
• Karriereplanung und Laufplangestaltung – Beruf und Berufung
• oder in den Bereichen: Work-Life-Balance, Resilienz, BGM, Prävention, ...
• ​und in Ihrem Fachbereich als Professional!
Bild
Tätigkeit Karte 46 (Rückseite der Bild-Karte)
PI-Profil ® – Kartenset
Die Nutzung der PI-Profils Karten-Set will über die Wirkung von Farben, Formen und Symbolen Sie darin unterstützen Verbindung aufzunehmen zu tieferliegenden Schichten des „Menschseins“ und damit über die Karten z.B. folgende Prozesse zu aktivieren und zu mobilisieren:

• eine Beziehung zu Ihren Kompetenzen aufzubauen, diese kennenlernen
• eine Vertiefung Ihrer Handlungsbereiche (Erfahrungen) erarbeiten/erfahren
• verstehen, was bestimmte Kompetenzen für eine Bedeutung für Sie haben
• eine Idee für eine Handlungsorientierung entwickeln und angehen
• über Projektion und Kreativität Kompetenzen und Tätigkeitsfelder aktivieren
• Alternativen im Umgang mit Widerständen und Konflikten anstossen
• mit Karten, Geschichten mit Potenzial für Veränderungsprozesse erarbeiten
• Vertrauen und Selbstbewusstsein in persönliche Fähigkeiten bekommen
• Ihre „Stärken“ mit den Karten über einen „Spiegeleffekt“ modellieren/finden
• Ihre Fähigkeiten (Erfahrungen/Kompetenzen) feiern und respektvoll nutzen
• ​motiviert werden Ihr Potenzial in eine (über eine) „Aufgabe“ zu investieren 
​
Der Einbezug der Karten setzt Fachkenntnisse voraus und die Fähigkeit adressatengerecht mit kreativen und künstlerischen Instrumenten umgehen zu können. Der Arbeit mit dem Kartset (48 Bild-Karten und 12 Felder-Karten) wird in der Weiterbildung „PI-Profil Pro“ vorgestellt und gelehrt.
Bild
Bild
© Gestaltung / Grafik / Herstellung Kartenset Kerstin Maria Kais, Berlin
®© Farb- und Formschlüssel und Text bei Frank Sperdin, Windisch
PI-Profil ® – Circle
Ein weiteres kreatives Arbeitsinstrument ist der Pi-Profil Circle. Dieser erzählt, wie Sie Veränderungsprozesse meistern. In der Anwendung können Ihre individuellen Resultate aus dem Pi-Profil beigezogen werden. Diese beschreiben wie Sie grundsätzlich Veränderungsschritte angehen oder welche aktuell Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Der Einbezug des Circle setzt Fachkenntnisse voraus und die Fähigkeit adressatengerecht mit kreativen und künstlerischen Instrumenten umgehen zu können. Ausserdem ist es wichtig, dass Sie Erfahrung mitbringen nachhaltig Change-Prozesse zu begleiten. Der Arbeit mit dem Circle wird ebenfalls in der Weiterbildung „PI-Profil Pro“ vorgestellt und gelehrt.
Bild
PI-Profil Circle - weitere Infos siehe Handbuch in Ihrem Profilkonto
PI-Profil ® – Lizenzen-Management
In Ihrem Profilkonto – ein geschützter Bereich und nur für Sie zugänglich (Datenschutz) – können Sie beliebig viele Lizenzschlüssel kaufen, verwalten, Gruppen zuordnen oder exportieren (csv, pdf). Resultate von Befragungen können gezielt freigeschaltet werden und sind so z.B. für eine Fachperson einsehbar. Freischaltungen können jederzeit zurück genommen werden und Befragungen können als Selbsteinschätzung oder Fremdeinschätzung deklariert werden. In den Bereichen Profilkonto und Lizenzen-Management haben Sie viele Möglichkeiten als Fachperson (oder für sich selbst), gemäss Ihren Anliegen, sich zu organisieren und Befragungen gemäss Ihren Zielen zu nutzen. Alle Anwendungsmöglichkeiten sind gut dokumentiert (wenn Sie ein Konto eingerichtet haben sind die Erklärungen zugänglich) und werden in der Weiterbildung „PI-Profil Pro“ vorgestellt.
Bild
Ausschnitt Bereich Profilkonto
PI-Profil ® – Formales & Kontakt
Online-Tool und Lizenzschlüssel (Shop) – siehe www.pi-profil.ch
Weitere Informationen zum Pi-Profil ®©, über das Online-Tool,
die Weiterbildung „PI-Profil Pro“, das Lizenzprogramm,
Dokumentationen oder Präsentationen – auch bei Ihnen?
0041 79 406 57 19 oder per Kontaktformular

Windisch, 1. Januar 2021

Die Marken PI-Profil und flowwork (inkl. Logo) sind international eingetragene Marken ®© und die Urheberrechte liegen bei Frank Sperdin, CH 5210 Windisch.
PI-Profil Login

Bild
©® flowwork GmbH
+ 41 79 406 57 19
office(at)flowwork.ch
flowwork.ch I pi-profil.ch
AGB I Impressum I Datenschutz
Skype: franksperdin
  • News
  • Services
    • Übersicht
    • Coaching
    • E-Coaching
    • Projekte
  • LinkedIn
    • LinkedIn
    • Kurse 2023
  • PI-Profil
    • PI-Profil
    • PI-Profil Pro
    • PI-Profil Tool
  • Mehr ...
    • Über mich
    • Links
    • Infos / AGB
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Aktuell

Infos / AGB

Impressum

Datenschutz

® © 2021 flowwork GmbH / Frank Sperdin / CH-5210 Windisch